Kategorie: Blog

Banknote über 20 Billionen Mark von 1923 0

Die nächste Katastrophe: Die Inflation 1923

Die Geschichte der Inflation 1923 beginnt eigentlich mit dem Ersten Weltkrieg. Bis zum Beginn des Krieges 1914 ist etwa ein Drittel des Geldumlaufs durch Goldreserven gedeckt – diese Koppelung wird schließlich aufgehoben. Es wird mehr Geld in Umlauf gebracht. Die...

Schwarz-Weiß-Foto des Spiegelsaals von Versailles. Links Spiegel, oben mehrere Kronleuchter und ein Deckengemälde. Die Fenster rechts sind nur noch andeutungsweise zu sehen. 0

Der Versailler Vertrag

In Versailles – nahe Paris – beginnt im Januar 1919 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die Friedenskonferenz. 32 Staaten nehmen teil, Deutschland und Österreich-Ungarn werden ausgeschlossen. Tonangebend ist der „Rat der vier“ (Frankreich, Großbritannien, die USA und Italien).  Am...

Feldpostkarte, Text auf der linken Seite und die Anschrift mit dem Hinweis "Feldpostkarte" auf der rechten Seite. 0

Der Erste Weltkrieg und seine Bilder

Es wurde so viel geschrieben und gesprochen über den Ersten Weltkrieg, eine kurze Zusammenfassung ist gar nicht so einfach, wie es vielleicht klingt. Da der Beitrag im Kontext der Ereignisse von 1923 stehen soll, habe ich hier einen Schwerpunkt gesetzt....

Schwarz-weiß-Bild, ein Eckhaus, vor dem ein Panzer und mehrere Soldaten stehen. 0

1923 – Ruhrbesetzung und passiver Widerstand

Der nach dem Ersten Weltkrieg geschlossene Versailler Friedensvertrag legte unter anderem fest, dass Deutschland Reparationen zu leisten hat. Die Höhe wird aber erst später auf 132 Milliarden Mark festgelegt. Die Raten orientieren sich dabei nicht an dem, was die deutsche...

Władysław Gomułka hält eine Rede vor Publikum. 0

Reformen in Polen 1956: Der polnische Oktober

Der „Polnische Oktober“ 1956 zeichnet sich durch Proteste und die Einsetzung eines neuen Generalsekretärs in Polen aus, ohne dass diese niedergeschlagen werden. Fast ohne Waffengewalt sind hier plötzlich Änderungen möglich. Auch wenn sie vielen bald nicht weit genug gehen, ist...

Aufgeschlagenes, mittelalterliches Buch. Links ein Stammbaum, rechts Text. 0

Was sind historische Quellen?

Nachdem ich in einem Beitrag für einen kritischen Blick auf Quellen geworben habe, möchte ich den Hinweis als Aufhänger nutzen und selbst immer mal wieder eine Gattung oder Art von Quelle vorstellen. Beginnen wir aber erst einmal mit der Frage,...

Foto Peter Fechter 0

Der Tod von Peter Fechter

  Es wird sich wohl nichts Außergewöhnliches oder bahnbrechend Neues in diesem Beitrag finden, aber die Geschichte von Peter Fechter hat mich immer gepackt. Das ist wahrscheinlich auch nicht besonders überraschend, ist es doch eine wirklich grausame Geschichte. Ein 18jähriger...